wehner-s art

malerei

start

  • start
  • news and promotions
  • Jagdszenen Ausstellung 2021
  • me and it
  • bio
  • links
  • Datenschutz

Datenschutz

Datenschutzerklärung

Verantwortlich für den Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung 
von personenbezogenen Daten innerhalb dieses Online Angebots ist:

Christiane Wehner-Suchanek
Pionierstrasse 24
89073 Ulm
Deutschland
Telefon 0731 23854

Arten der verarbeiteten Daten:
Bestandsdaten (Namen, Adressen etc.)
Kontaktdaten (Email, Telefonnummern etc.)
Inhaltsdaten (Texteingaben, Fotographien, Videos etc)
Nutzungsdaten (besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten, etc.)
Meta-/Kommunikationsdaten (Geräte Information, IP-Adressen etc.)

Zweck der Verarbeitung:
Zurverfügungstellung des Onlineangebots, seiner Inhalte und Funktionen
Kommunikation mit Nutzern
Sicherheitsmaßnahmen
Reichweitenmessung/Marketing






Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung

Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Staus gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).
Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.
Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).
Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.

Hosting

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System („CRM System“) oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.
Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

Kommentare und Beiträge

Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, können ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO für 7 Tage gespeichert werden. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert.
Des Weiteren behalten wir uns vor, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, die Angaben der Nutzer zwecks Spamerkennung zu verarbeiten.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).
Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Youtube

Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Google Maps

Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Instagram

Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Instagram, angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer ihr Gefallen betreffend die Inhalte kundtun, den Verfassern der Inhalte oder unsere Beiträge abonnieren können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Instagram sind, kann Instagram den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Datenschutzerklärung von Instagram: 

GOOGLE-DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wenn Sie unsere Dienste nutzen, vertrauen Sie uns Ihre Daten an. Wir sind uns bewusst, dass dies eine große Verantwortung ist und setzen alles daran, Ihre Daten zu schützen und zu gewährleisten, dass Sie die Kontrolle darüber behalten.
In dieser Datenschutzerklärung erfahren Sie, welche Daten von uns erhoben werden, welche Zwecke wir damit verfolgen und wie Sie Ihre Daten aktualisieren, verwalten, exportieren und löschen können.
Wirksam ab dem 25. Mai 2018 | Archivierte Versionen | PDF herunterladen
Wir entwickeln eine Vielzahl von Diensten, die Millionen von Menschen Tag für Tag helfen, die Welt ganz neu zu entdecken 
und mit ihr zu interagieren. Zu unseren Diensten zählen:
  • Google-Apps, -Websites und -Geräte, wie die Google-Suche, YouTube und Google Home
  • Plattformen wie der Chrome-Browser und das Android-Betriebssystem
  • Produkte, die in Apps und Websites von Drittanbietern integriert sind, wie Werbeanzeigen und das eingebettete Google Maps
Sie können die Datenschutzeinstellungen unserer Dienste auf vielfältige Weise verwalten. So haben Sie beispielsweise die Möglichkeit, sich für ein Google-Konto zu registrieren, wenn Sie Inhalte wie E-Mails und Fotos erstellen und verwalten oder relevantere Suchergebnisse erhalten möchten. Sie können auch zahlreiche Google-Dienste nutzen, ohne sich anzumelden oder ein Konto zu erstellen, beispielsweise wenn Sie die Google-Suche verwenden oder sich YouTube-Videos ansehen. Zusätzlich ist es möglich, in Chrome im Inkognitomodus privat im Web zu surfen. Für alle unsere Dienste können Sie Datenschutzeinstellungen festlegen und damit steuern, welche Daten wir erheben und wie diese verwendet werden.
Um Ihnen unsere Datenschutzerklärung möglichst verständlich zu machen, haben wir Beispiele, Videos und Definitionen für Schlüsselbegriffe angefügt. Wenn Sie dennoch Fragen dazu haben, können Sie uns gern kontaktieren.

VON GOOGLE ERHOBENE DATEN

Im Folgenden erklären wir Ihnen, welche Arten von Daten wir erheben, während Sie unsere Dienste nutzen
Wir erheben Daten, um allen unseren Nutzern bessere Dienste zur Verfügung zu stellen – von der Feststellung grundlegender Informationen wie zum Beispiel Ihrer Sprache bis hin zu komplexeren Fragen wie zum Beispiel Werbung, die Sie besonders nützlich finden, den Personen, mit denen Sie online am häufigsten zu tun haben, oder den YouTube-Videos, die Sie interessant finden. Welche Daten Google erhebt und wie diese verwendet werden hängt davon ab, wie Sie unsere Dienste nutzen und wie Sie Ihre Datenschutzeinstellungen verwalten.
Wenn Sie nicht in einem Google-Konto angemeldet sind, speichern wir die von uns erhobenen Daten mit eindeutigen Kennungen, die mit dem Browser, der App oder dem Gerät verknüpft sind, welche Sie verwenden. Damit können wir beispielsweise gewährleisten, dass Ihre Spracheinstellungen bei allen Browsersitzungen beibehalten werden.
Wenn Sie in einem Google-Konto angemeldet sind, erheben wir auch Daten, die wir in Ihrem Google-Konto speichern und als personenbezogene Daten erachten.

Daten, die Sie uns bei der Nutzung unserer Dienste bereitstellen

Wenn Sie ein Google-Konto erstellen, geben Sie uns personenbezogene Daten, darunter Ihren Namen und ein Passwort. Sie können Ihrem Konto auch eine Telefonnummer oder Zahlungsinformationen hinzufügen. Selbst wenn Sie nicht bei einem Google-Konto angemeldet sind, können Sie uns Daten bereitstellen, etwa eine E-Mail-Adresse, um Benachrichtigungen zu unseren Diensten zu erhalten.
Wir erheben auch die Inhalte, die Sie bei der Nutzung unserer Dienste erstellen, hochladen oder von anderen erhalten. Dazu gehören beispielsweise E-Mails, die Sie verfassen und empfangen, Fotos und Videos, die Sie speichern, Dokumente und Tabellen, die Sie erstellen, und Kommentare, die Sie zu YouTube-Videos schreiben.

Daten, die wir bei der Nutzung unserer Dienste erheben

Ihre Apps, Browser und Geräte

Wir erheben Daten über die Apps, Browser und Geräte, die Sie beim Zugriff auf Google-Dienste verwenden. Das hilft uns, Funktionen wie automatische Produktupdates anzubieten oder Ihren Bildschirm zu dimmen, wenn Ihr Akku schwach ist.
Zu den von uns erhobenen Daten zählen eindeutige Kennungen, der Typ und die Einstellungen des Browsers, der Typ und die Einstellungen des Geräts, das Betriebssystem, Informationen zum Mobilfunknetz wie der Name des Mobilfunkanbieters und die Telefonnummer sowie die Versionsnummer der App. Wir erheben auch Daten über die Interaktion Ihrer Apps, Browser und Geräte mit unseren Diensten. Hierzu zählen u. a. die IP-Adresse, Absturzberichte, Systemaktivitäten sowie das Datum, die Uhrzeit und die Verweis-URL Ihrer Anfrage.
Wir erheben diese Daten, wenn ein Google-Dienst auf Ihrem Gerät unsere Server kontaktiert, beispielsweise wenn Sie eine App vom Play Store installieren oder wenn ein Dienst automatische Updates abfragt. Wenn Sie ein Android-Gerät mit Google Apps verwenden, kontaktiert Ihr Gerät regelmäßig die Google-Server, um Daten über Ihr Gerät und die Verbindung zu unseren Diensten bereitzustellen. Zu diesen Daten zählen beispielsweise der Typ Ihres Geräts, der Name des Mobilfunkanbieters, Absturzberichte und die von Ihnen installierten Apps.

Ihre Aktivitäten

Wir erheben in unseren Diensten Daten zu Ihren Aktivitäten. Diese Daten verwenden wir beispielsweise, um Ihnen ein YouTube-Video zu empfehlen, das Ihnen gefallen könnte. Unter anderem könnten folgende Aktivitätsdaten erhoben werden:
  • Begriffe, nach denen Sie suchen
  • Videos, die Sie sich ansehen
  • Inhalte und Werbeanzeigen, die Sie sich ansehen und mit denen Sie interagieren
  • Sprach- und Audiodaten bei Ihrer Nutzung von Audiofunktionen
  • Kaufaktivitäten
  • Personen, mit denen Sie kommunizieren oder Inhalte austauschen
  • Aktivitäten auf Websites und Apps von Drittanbietern, die unsere Dienste nutzen
  • Der Chrome-Browserverlauf, den Sie mit Ihrem Google-Konto synchronisiert haben
Wenn Sie unsere Dienste nutzen, um Anrufe zu tätigen und zu erhalten oder um Nachrichten zu senden und zu empfangen, erheben wir möglicherweise Telefonie-Informationen wie Ihre Telefonnummer, die Anrufernummer, die Nummer des Angerufenen, Weiterleitungsnummern, das Datum und die Uhrzeit von Anrufen und Nachrichten, die Dauer von Anrufen, Routing-Informationen und die Art der Anrufe.
Die in Ihrem Konto gespeicherten Aktivitätsdaten können Sie sich in Ihrem Google-Konto ansehen und sie dort auch verwalten.
Zum Google-Konto

Ihre Standortdaten

Wenn Sie unsere Dienste nutzen, erheben wir Daten zu Ihrem Standort. Dadurch können wir Ihnen Funktionen wie Wegbeschreibungen für Ihren Wochenendausflug oder Spielzeiten von Kinofilmen in Ihrer Nähe anbieten.
Ihr Standort kann mit unterschiedlicher Genauigkeit bestimmt werden. Dazu verwenden wir:
  • GPS
  • IP-Adresse
  • Sensordaten von Ihrem Gerät
  • Informationen über Objekte in der Nähe Ihres Geräts, wie etwa WLAN-Zugriffspunkte, Funkmasten und Bluetooth-fähige Geräte
Die von uns erhobenen Typen von Standortdaten hängen zum Teil von Ihren Geräte- und Kontoeinstellungen ab. So können Sie zum Beispiel über die App "Einstellungen" auf Ihrem Gerät die Standorterfassung Ihres Android-Geräts aktivieren oder deaktivieren. Wenn Sie Ihre Standortdaten in Ihrem Konto speichern und verwalten möchten, können Sie auch den Standortverlauf aktivieren.

In manchen Fällen erhebt Google auch Daten über Sie aus öffentlich zugänglichen Quellen. Wenn beispielsweise Ihr Name in Ihrer lokalen Zeitung erscheint, kann die Google-Suchmaschine diesen Artikel indexieren und anderen Personen zeigen, wenn sie nach Ihrem Namen suchen. Unter Umständen erhalten wir auch Daten über Sie von vertrauenswürdigen Partnern . Dazu zählen Marketingpartner, die uns Daten über potenzielle Kunden unserer Geschäftsdienste bereitstellen und Sicherheitspartner, die uns Daten liefern, mit denen wir uns vor Missbrauch schützen können. Wir erhalten auch Daten von Werbetreibenden, damit wir in deren Namen Werbung und Recherchedienste bereitstellen können.
Zum Erheben und Speichern von Daten verwenden wir verschiedene Technologien. Dazu zählen Cookies, Pixel-Tags, die lokale Speicherung wie etwa Browser-Webspeicher oder Anwendungsdaten-Caches, Datenbanken und Serverprotokolle.

GRÜNDE FÜR DIE DATENERHEBUNG DURCH GOOGLE

Wir verwenden Daten zur Verbesserung unserer Dienste
Wir nutzen die von uns im Rahmen unserer Dienste erhobenen Daten für folgende Zwecke:

Bereitstellung unserer Dienste

Wir nutzen Ihre Daten zur Bereitstellung unserer Dienste. Hierzu zählen beispielsweise die Verarbeitung Ihrer Suchbegriffe, um Suchergebnisse einzublenden, oder das Vorschlagen von Empfängern aus Ihren Kontakten, wenn Sie Inhalte teilen möchten.

Wartung und Verbesserung unserer Dienste

Wir verwenden Ihre Daten, um zu gewährleisten, dass unsere Dienste ordnungsgemäß funktionieren. Beispielsweise verwenden wir sie zur Überprüfung von Störungen oder zur Beseitigung von Problemen, die Sie uns gemeldet haben. Außerdem nutzen wir Ihre Daten, um unsere Dienste zu verbessern. Dazu zählt beispielsweise die Feststellung, welche Suchbegriffe am häufigsten falsch geschrieben werden, damit wir die in unseren Diensten verwendete Rechtschreibprüfung verbessern können.

Entwicklung neuer Dienste

Wir nutzen die im Rahmen unserer bestehenden Dienste erhobenen Daten zur Entwicklung neuer Dienste. Beispielsweise halfen uns Erkenntnisse darüber, wie Personen Fotos in Picasa, der ersten Foto-App von Google, organisiert haben, bei der Entwicklung von Google Fotos.

Bereitstellung personalisierter Dienste, einschließlich Inhalte und Werbeanzeigen

Wir nutzen die von uns erhobenen Daten zur Personalisierung unserer Dienste. Dazu zählen die Bereitstellung von Empfehlungen, von personalisierten Inhalten und von personalisierten Suchergebnissen. Beispielsweise erhalten Sie im Sicherheitscheck Sicherheitstipps, die auf Ihre persönliche Nutzung von Google-Produkten zugeschnitten sind. Google Play nutzt Daten, etwa über Apps, die Sie installiert haben, und Videos, die Sie sich auf YouTube angesehen haben, um neue Apps zu empfehlen, die Ihnen gefallen könnten.
Abhängig von Ihren Einstellungen zeigen wir Ihnen möglicherweise auch auf Ihre Interessen abgestimmte personalisierte Werbung. Wenn Sie beispielsweise nach Mountainbikes suchen, kann Ihnen eine Werbeanzeige zu Sportausrüstung eingeblendet werden, wenn Sie auf einer Website surfen, auf der von Google ausgelieferte Werbeanzeigen erscheinen. In den Einstellungen für Werbung können Sie selbst festlegen, welche Daten wir zum Schalten von Anzeigen verwenden können.
  • Wir zeigen Ihnen keine personalisierte Werbung, die auf sensiblen Kategorien, wie der ethnischen Zugehörigkeit, Religion, sexuellen Orientierung oder Gesundheit beruht.
  • Wir geben Daten, durch die Sie persönlich identifizierbar sind, wie beispielsweise Ihren Namen oder Ihre E-Mail-Adresse, nur dann an Werbetreibende weiter, wenn Sie uns dazu auffordern. Wenn Sie beispielsweise Werbung für einen Blumenladen in Ihrer Nähe sehen und die Schaltfläche "Zum Anrufen tippen" auswählen, verbinden wir Ihren Anruf und geben Ihre Telefonnummer möglicherweise an den Blumenladen weiter.
Zu den Einstellungen für Werbung

Messung der Leistung

Wir nutzen die Daten zur Analyse und Messung, um zu verstehen, wie unsere Dienste verwendet werden. Beispielsweise analysieren wir Daten über Ihre Besuche auf unseren Websites, um das Design unserer Produkte zu optimieren. Zusätzlich nutzen wir Daten der Werbeanzeigen, mit denen Sie interagieren, um Werbetreibenden ein besseres Verständnis ihrer Werbekampagnen zu ermöglichen. Dazu nutzen wir verschiedene Tools, wie z. B. Google Analytics. Wenn Sie Websites besuchen, auf denen Google Analytics eingesetzt wird, werden Google und der Google Analytics-Kunde gegebenenfalls Daten über Ihre Aktivitäten auf dieser Website mit Aktivitäten auf anderen Websites verknüpfen, auf denen ebenfalls unsere Werbedienste genutzt werden.

Kommunikation mit Ihnen

Wir nutzen die von uns erhobenen Daten, wie Ihre E-Mail-Adresse, um uns direkt mit Ihnen in Verbindung zu setzen. So könnten wir Ihnen beispielsweise eine Benachrichtigung senden, wenn wir verdächtige Aktivitäten feststellen, wie einen Versuch, sich von einem ungewöhnlichen Standort aus in Ihrem Google-Konto anzumelden. Außerdem könnten wir Sie auch über bevorstehende Änderungen oder Verbesserungen in Bezug auf unsere Dienste informieren. Und wenn Sie Google kontaktieren, zeichnen wir Ihre Anfrage auf, um Ihnen bei der Lösung etwaiger Probleme behilflich zu sein.

Schutz von Google, unserer Nutzer und der Öffentlichkeit

Wir nutzen Daten, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit unserer Dienste zu verbessern. Dazu zählen das Erkennen, Verhindern und Bekämpfen von Betrug, Missbrauch, Sicherheitsrisiken und technischen Problemen, die Google, unseren Nutzern oder der Öffentlichkeit schaden könnten.

Um Ihre Daten zu diesen Zwecken zu verarbeiten, verwenden wir verschiedene Technologien. Wir nutzen automatisierte Systeme, die Ihre Inhalte analysieren, sodass wir Ihnen personalisierte Suchergebnisse, personalisierte Werbung oder andere Funktionen bereitstellen können, die auf Ihre Nutzung unserer Dienste zugeschnitten sind. Zusätzlich analysieren wir Ihre Inhalte, damit wir Missbrauch erkennen können, wie Spam, Malware und illegale Inhalte. Wir verwenden auch Algorithmen, um Muster in Daten zu erkennen. Google Übersetzer hilft beispielsweise Personen, über Sprachbarrieren hinweg zu kommunizieren, indem der Dienst geläufige Sprachmuster in Sätzen erkennt, die übersetzt werden sollen.
Unter Umständen werden die durch uns erhobenen Daten zu den oben beschriebenen Zwecken dienst- und geräteübergreifend kombiniert. Wenn Sie sich beispielsweise Videos von Gitarrenspielern auf YouTube ansehen, kann eine Werbeanzeige für Gitarrenunterricht auf einer Website geschaltet werden, auf der unsere Anzeigenprodukte verwendet werden. Je nach Ihren Kontoeinstellungen könnten Ihre Aktivitäten auf anderen Websites und in Apps mit Ihren personenbezogenen Daten verknüpft werden, um die Dienste von Google und die von Google ausgelieferten Werbeanzeigen zu verbessern.
Wenn andere Nutzer bereits über Ihre E-Mail-Adresse oder andere Sie identifizierende Daten verfügen, zeigen wir diesen Nutzern möglicherweise die öffentlich sichtbaren Daten Ihres Google-Kontos an, wie Ihren Namen und Ihr Foto. Damit können andere Personen beispielsweise eine von Ihnen stammende E-Mail identifizieren.
Bevor wir Daten zu anderen als den in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Zwecken nutzen, bitten wir Sie um Ihre Einwilligung.

DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN

Sie haben Entscheidungsmöglichkeiten in Bezug auf die durch uns erhobenen Daten und ihre Verwendung
In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Einstellungen beschrieben, mit denen Sie Ihre Privatsphäre in unseren Diensten verwalten können. Sie können auch den Privatsphärecheck verwenden, um wichtige Datenschutzeinstellungen zu überprüfen und anzupassen. Zusätzlich zu diesen Tools bieten wir auch spezifische Datenschutzeinstellungen in unseren Produkten. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Leitfaden zum Datenschutz in Google-Produkten.
Zum Privatsphärecheck

Daten verwalten, überprüfen und aktualisieren

Wenn Sie angemeldet sind, können Sie Ihre Daten jederzeit in den von Ihnen verwendeten Diensten überprüfen und aktualisieren. Beispielsweise ermöglichen Ihnen Fotos und Drive die Verwaltung bestimmter auf Google gespeicherter Inhaltstypen.
Wir stellen Ihnen auch einen Ort zur Verfügung, an dem Sie die in Ihrem Google-Konto gespeicherten Daten überprüfen und deren Speicherung steuern können. Ihr Google-Konto beinhaltet:

Datenschutzeinstellungen

Aktivitätseinstellungen

Hier können Sie festlegen, welche Arten von Aktivitäten in Ihrem Konto gespeichert werden sollen. So können Sie beispielsweise den Standortverlauf aktivieren, wenn Sie Verkehrsmeldungen für Ihren täglichen Weg zur Arbeit erhalten möchten, oder Ihren YouTube-Wiedergabeverlauf speichern, um bessere Videoempfehlungen zu erhalten.
Aktivitätseinstellungen aufrufen

Einstellungen für Werbung

Hier können Sie Ihre Einstellungen zu Werbeanzeigen verwalten, die auf Google sowie auf Websites und in Apps im Rahmen einer Partnerschaft mit Google von Google ausgeliefert werden. Sie können Ihre Interessen verändern, auswählen, ob Ihre personenbezogenen Daten verwendet werden sollen, um sich relevantere Werbung präsentieren zu lassen, und bestimmte Werbedienste aktivieren oder deaktivieren.
Zu den Einstellungen für Werbung

Über mich

Hier können Sie festlegen, was andere über Sie in Google-Diensten sehen können.
Zu "Über mich"

Soziale Empfehlungen

Hier können Sie auswählen, ob Ihr Name und Ihr Foto neben Ihren Aktivitäten wie Rezensionen und Empfehlungen in Werbeanzeigen erscheinen sollen.
Zu "Soziale Empfehlungen"

Informationen, die Sie anderen mitteilen

Über Ihr Google+ Konto können Sie festlegen, mit wem Sie Daten austauschen.
Zu den von Ihnen freigegebenen Daten

Möglichkeiten zur Überprüfung und Aktualisierung Ihrer Daten

Meine Aktivitäten

In "Meine Aktivitäten" können Sie überprüfen und festlegen, welche Daten bei der Verwendung von Google-Diensten erstellt werden, wie etwa vergangene Suchanfragen oder Besuche auf Google Play. Sie können sich die Inhalte nach Datum und Thema sortiert ansehen und Teile Ihrer Aktivitäten oder alle löschen.
Zu "Meine Aktivitäten"

Google Dashboard

Google Dashboard ermöglicht Ihnen die Verwaltung von Daten, die mit bestimmten Produkten verknüpft sind.
Zu Google Dashboard

Ihre personenbezogenen Daten

Hier können Sie Ihre Kontaktdaten wie Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer verwalten.
Zu den personenbezogenen Daten
Wenn Sie abgemeldet sind, können Sie Daten verwalten, die mit Ihrem Browser oder Gerät verknüpft sind, z. B.:
  • Personalisierte Suche: Hier können Sie auswählen, ob Ihnen anhand Ihrer Suchaktivitäten relevantere Ergebnisse und Empfehlungen bereitgestellt werden sollen.
  • YouTube-Einstellungen: Hier können Sie Ihren YouTube-Suchverlauf und Ihren YouTube-Wiedergabeverlaufpausieren und löschen.
  • Einstellungen für Werbung: Hier können Sie Ihre Einstellungen für Werbeanzeigen verwalten, die Ihnen auf Google und Websites sowie in Apps von Google-Anzeigenpartnern präsentiert werden.

Daten exportieren, entfernen und löschen

Sie können eine Kopie Ihrer Inhalte aus Ihrem Google-Konto exportieren, um diese zu sichern oder sie mit einem anderen Dienst als den von Google zu nutzen.
Daten exportieren
Sie können auch gemäß dem anwendbaren Recht eine Anfrage zum Entfernen von Inhalten aus bestimmten Google-Diensten stellen.
Zum Löschen Ihrer Daten haben Sie folgende Möglichkeiten:
  • Inhalte aus bestimmten Google-Diensten löschen
  • Bestimmte Elemente in Ihrem Konto unter Verwendung von Meine Aktivitäten suchen und dann löschen
  • Bestimmte Google-Produkte einschließlich Ihrer mit diesen Produkten verknüpften Daten löschen
  • Gesamtes Google-Konto löschen
Daten löschen
Und schließlich können Sie über den Kontoinaktivität-Manager auch einer anderen Person Zugriff zu Teilen Ihres Google-Kontos gewähren, falls Sie unerwarteterweise nicht in der Lage sind, Ihr Konto zu verwenden.

Es gibt auch andere Möglichkeiten festzulegen, welche Daten von Google erhoben werden dürfen, und zwar unabhängig davon, ob Sie in einem Google-Konto angemeldet sind oder nicht. Hierzu zählen:
  • Browsereinstellungen: Ihr Browser lässt sich beispielsweise so konfigurieren, dass angezeigt wird, wenn von Google ein Cookie in Ihrem Browser gesetzt wurde. Ihr Browser lässt sich auch so konfigurieren, dass alle Cookies von einer bestimmten Domain oder allen Domains blockiert werden. Beachten Sie aber, dass Cookies erforderlich sind, damit unsere Dienste ordnungsgemäß funktionieren und etwa Ihre Spracheinstellungen gespeichert werden können.
  • Geräteeinstellungen: Ihr Gerät verfügt möglicherweise über Steuerelemente, mit denen Sie festlegen können, welche Daten wir erheben. So können Sie beispielsweise auf Ihrem Android-Gerät Standorteinstellungen anpassen.

DATENWEITERGABE

Datenweitergabe durch Sie

In vielen unserer Dienste können Sie Daten mit anderen Personen teilen. Sie bestimmen in diesem Fall, wie dabei vorgegangen werden soll. Beispielsweise können Sie entscheiden, welche Ihrer Videos auf YouTube öffentlich geteilt werden und welche vertraulich bleiben sollen. Bedenken Sie, dass, wenn Sie Daten öffentlich teilen, Suchmaschinen, einschließlich der Google-Suche, möglicherweise auf diese Daten zugreifen können.
Wenn Sie angemeldet sind und mit Google-Diensten interagieren, z. B. wenn Sie Kommentare zu einem YouTube-Video verfassen oder einen Song bei Play rezensieren, werden Ihr Name und Ihr Foto neben Ihrer Aktivität angezeigt. Diese Daten werden wir gegebenenfalls entsprechend Ihren Einstellungen für "Soziale Empfehlungen" auch in Werbeanzeigen veröffentlichen.

Datenweitergabe durch Google

Wir geben personenbezogene Daten an Unternehmen, Organisationen oder Personen außerhalb von Google nur in folgenden Fällen weiter:

Mit Ihrer Einwilligung

Wir geben personenbezogene Daten außerhalb von Google weiter, wenn wir Ihre Einwilligung dazu haben. Wenn Sie beispielsweise Google Home verwenden, um eine Fahrt bei einem Fahrgemeinschaftsdienst zu buchen, holen wir Ihre Einwilligung ein, bevor wir Ihre Adresse für diesen Dienst freigeben. Vor der Weitergabe von sensiblen personenbezogenen Daten holen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung ein.

Im Falle von Domain-Administratoren

Wenn Sie Mitglied einer Bildungseinrichtung oder Mitarbeiter einer Organisation sind, die Google-Dienste nutzt, wie etwa die G Suite, haben der Domainadministrator und Reseller, die Ihr Konto verwalten, Zugriff auf Ihr Google-Konto. Diese haben folgende Möglichkeiten:
  • Auf die in Ihrem Konto gespeicherten Daten zugreifen und diese speichern, z. B. Ihre E-Mail
  • Statistiken zu Ihrem Konto ansehen, z. B. wie viele Apps Sie installieren
  • Das Passwort für Ihr Konto ändern
  • Den Zugriff auf Ihr Konto sperren oder beenden
  • Ihre Kontodaten abrufen, um anwendbare Gesetze, Vorschriften und gerichtliche Verfahren einzuhalten oder einer vollstreckbaren behördlichen Anordnung nachzukommen
  • Ihre Möglichkeiten einschränken, Daten oder Datenschutzeinstellungen zu löschen oder zu bearbeiten

Für die Verarbeitung durch andere Stellen

Wir stellen personenbezogene Daten unseren verbundenen Unternehmen, anderen vertrauenswürdigen Unternehmen oder Personen zur Verfügung, die diese in unserem Auftrag verarbeiten. Dies geschieht auf der Grundlage unserer Weisungen und im Einklang mit unserer Datenschutzerklärung sowie anderen geeigneten Vertraulichkeits- und Sicherheitsmaßnahmen. Beispielsweise nutzen wir Dienstanbieter zur Unterstützung beim Kundensupport.

Aus rechtlichen Gründen

Wir geben personenbezogene Daten an Stellen außerhalb von Google weiter, wenn wir nach Treu und Glauben davon ausgehen dürfen, dass der Zugriff auf diese Daten oder ihre Nutzung, Aufbewahrung oder Offenlegung vernünftigerweise notwendig ist, um folgende Zwecke zu erfüllen:
  • Geltende Gesetze, Vorschriften oder gerichtliche Verfahren einzuhalten oder einer vollstreckbaren behördlichen Anordnung nachzukommen. In unserem Transparenzbericht veröffentlichen wir Daten über die Anzahl und die Art der Anfragen, die wir von Behörden erhalten.
  • Geltende Nutzungsbedingungen durchzusetzen, einschließlich der Untersuchung möglicher Verstöße.
  • Betrug, Sicherheitsmängel oder technische Probleme aufzudecken, zu verhindern oder anderweitig zu bekämpfen.
  • Die Rechte, das Eigentum oder die Sicherheit von Google, unserer Nutzer oder der Öffentlichkeit vor Schaden zu schützen, soweit gesetzlich zulässig oder erforderlich.
Wir geben möglicherweise nicht personenbezogene Daten an die Öffentlichkeit und unsere Partner, beispielsweise an Publisher, Werbetreibende, Entwickler oder Rechteinhaber, weiter. Beispielsweise veröffentlichen wir Daten, um Trends bezüglich der allgemeinen Nutzung unserer Dienste aufzuzeigen. Darüber hinaus erlauben wir bestimmten Partnern, Daten von Ihrem Browser oder Gerät unter Verwendung ihrer eigenen Cookies oder ähnlicher Technologien zu Werbe- und Messzwecken zu erheben.
Falls Google an einem Unternehmenszusammenschluss, einem Unternehmenserwerb oder einem Verkauf von Vermögensgegenständen beteiligt ist, werden wir weiterhin dafür sorgen, die Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten sicherzustellen. Zusätzlich werden wir betroffene Nutzer benachrichtigen, bevor personenbezogene Daten übermittelt oder Gegenstand einer anderen Datenschutzerklärung werden.

GEWÄHRLEISTUNG DER DATENSICHERHEIT

Wir integrieren Sicherheitsfunktionen in unsere Dienste, um Ihre Daten zu schützen
Alle Google-Produkte sind mit starken Sicherheitsfunktionen ausgestattet, die Ihre Daten fortwährend schützen. Die Erkenntnisse, die wir durch die Bereitstellung unserer Dienste gewinnen, helfen uns, Bedrohungen der Sicherheit automatisch abzufangen und zu verhindern, dass Sie mit solchen konfrontiert werden. Wenn wir tatsächlich ein Risiko erkennen, von dem Sie unserer Meinung nach erfahren sollten, benachrichtigen wir Sie und schlagen Ihnen Maßnahmen vor, um sich besser zu schützen.
Wir bemühen uns intensiv darum, Sie und Google vor unbefugtem Zugriff auf Daten oder vor unbefugter Veränderung, Offenlegung oder Vernichtung von Daten zu schützen. Unsere Maßnahmen umfassen Folgendes:
  • Wir verschlüsseln Ihre Daten, um sie während der Übertragung zu schützen.
  • Wir bieten eine Vielzahl von Sicherheitsfunktionen, wie Safe Browsing, Sicherheitscheck und die Bestätigung in zwei Schritten, um Ihnen zu helfen, Ihr Konto zu schützen.
  • Wir überprüfen laufend unsere Praktiken zur Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von Daten, einschließlich der physischen Sicherheitsmaßnahmen, um unsere Systeme vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
  • Der Zugriff auf personenbezogene Daten wird durch uns beschränkt und nur Mitarbeitern, Auftragnehmern und Kundenservicemitarbeitern von Google gewährt, die diese Daten für die weitere Datenverarbeitung unbedingt benötigen. Alle Personen mit diesen Zugriffsrechten sind strengen Vertraulichkeitsverpflichtungen unterworfen und können disziplinarischen Maßnahmen unterzogen oder entlassen werden, falls sie diese Verpflichtungen nicht einhalten.

LÖSCHEN UND EXPORTIEREN IHRER DATEN

Sie können Ihre Daten jederzeit exportieren oder aus Ihrem Google-Konto löschen.
Sie können eine Kopie Ihrer Inhalte aus Ihrem Google-Konto exportieren, um diese zu sichern oder sie mit einem anderen Dienst als den von Google zu nutzen.
Daten exportieren
Zum Löschen Ihrer Daten haben Sie folgende Möglichkeiten:
  • Inhalte aus bestimmten Google-Diensten löschen
  • Bestimmte Elemente in Ihrem Konto unter Verwendung von Meine Aktivitäten suchen und dann löschen
  • Bestimmte Google-Produkte einschließlich Ihrer mit diesen Produkten verknüpften Daten löschen
  • Gesamtes Google-Konto löschen
Daten löschen
In manchen Fällen behalten wir Daten für eine begrenzte Zeit zurück, wenn dies zu legitimen Geschäftszwecken oder aus rechtlichen Gründen nötig ist. Sie können über die Dauer der Datenspeicherung bei Google lesen, u. a. darüber wie lange es dauert, bis Ihre Daten gelöscht werden.
Wir bemühen uns, mithilfe unserer Dienste Daten vor dem irrtümlichen oder mutwilligen Löschen zu schützen. Aus diesem Grund kann es zwischen der von Ihnen durchgeführten Löschung von Inhalten und dem Zeitpunkt, zu dem Kopien aus unseren aktiven Systemen und Sicherungssystemen gelöscht werden, zu Verzögerungen kommen.

COMPLIANCE UND ZUSAMMENARBEIT MIT REGIERUNGSBEHÖRDEN

Wir überprüfen die vorliegende Datenschutzerklärung regelmäßig und verarbeiten Ihre Daten entsprechend dieser Datenschutzerklärung.

Datenübermittlung

Wir betreiben Server auf der ganzen Welt. Deshalb können Ihre Daten auf Servern verarbeitet werden, die außerhalb des Landes liegen, in dem Sie leben. Datenschutzgesetze sind von Land zu Land unterschiedlich und einige bieten mehr Schutz als andere. Unabhängig davon, wo Ihre Daten verarbeitet werden, wenden wir grundsätzlich dieselben, in der Datenschutzerklärung beschriebenen, Schutzmaßnahmen an. Ferner halten wir bestimmte rechtliche Rahmenbedingungen zu Datenübermittlungen ein, beispielsweise die Privacy Shield-Abkommen zwischen der EU und den USA und zwischen der Schweiz und den USA.
Sobald wir formale schriftliche Beschwerden erhalten, nehmen wir mit der Person, die die Beschwerde eingereicht hat, Kontakt auf. Wir arbeiten mit den jeweils zuständigen Regulierungsbehörden einschließlich der lokalen Datenschutzaufsichtsbehörden zusammen, um alle Beschwerden bezüglich der Übermittlung Ihrer Daten beizulegen, die wir nicht direkt mit Ihnen klären können.

Anforderungen in Europa

Wenn das Datenschutzrecht der Europäischen Union (EU) für die Verarbeitung Ihrer Daten Anwendung findet, stellen wir Ihnen die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Steuerungsmöglichkeiten zur Verfügung, damit Sie Ihr Recht ausüben können, Auskunft über Ihre Daten zu erhalten, sie zu aktualisieren, zu löschen und deren Verarbeitung einzuschränken. Darüber hinaus haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen oder Ihre Daten in einen anderen Dienst zu exportieren.
Wir verarbeiten Ihre Daten zu den in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecken auf der Basis der folgenden rechtlichen Grundlagen:

Mit Ihrer Einwilligung

Wir ersuchen Sie um Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten für bestimmte Zwecke, und Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Beispielsweise ersuchen wir Sie um Ihre Einwilligung, Ihnen personalisierte Dienste wie Werbeanzeigen bereitzustellen. Außerdem ersuchen wir Sie um Ihre Einwilligung, Ihre Stimme und Audioaktivitäten zu Zwecken der Spracherkennung erheben zu dürfen. Diese Einstellungen können Sie in Ihrem Google-Konto verwalten.

Aus berechtigten Interessen

Wir verarbeiten Ihre Daten, soweit wir oder Dritte ein berechtigtes Interessen daran haben, dies zu tun. Dabei wenden wir geeignete Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten an. Dies bedeutet, dass wir Ihre Daten u. a. für Folgendes verarbeiten:
  • Bereitstellung, Wartung und Verbesserung unserer Dienste, um die Anforderungen unserer Nutzer zu erfüllen
  • Entwicklung neuer Produkte und Funktionen, die für unsere Nutzer hilfreich sind
  • Einblicke darüber, wie Personen unsere Dienste nutzen, um die Leistung unserer Dienste zu gewährleisten und zu verbessern
  • Personalisierung unserer Dienste, um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten
  • Marketing, um Nutzer über unsere Dienste zu informieren
  • Werbung, um viele unserer Dienste Nutzern kostenlos zur Verfügung stellen zu können
  • Aufdecken, Verhindern oder anderweitiges Bekämpfen von Betrug, Sicherheitsmängeln oder technischen Problemen
  • Schutz der Rechte, des Eigentums oder der Sicherheit von Google, unserer Nutzer oder der Öffentlichkeit vor Schaden, soweit dies gesetzlich zulässig oder erforderlich ist
  • Durchführen von Recherchen, mit der unsere Dienste für unsere Nutzer verbessert werden können und die für die Öffentlichkeit von Vorteil sind
  • Einhalten von Verpflichtungen gegenüber unseren Partnern wie Entwicklern und Rechteinhabern
  • Durchsetzen rechtlicher Forderungen, einschließlich der Untersuchung möglicher Verletzungen anwendbarer Nutzungsbedingungen

Bei der Bereitstellung eines Dienstes

Wir verarbeiten Ihre Daten, um Ihnen einen Dienst bereitzustellen, den Sie im Rahmen eines Vertrags angefordert haben. Beispielsweise verarbeiten wir Ihre Zahlungsinformationen, wenn Sie zusätzlichen Speicherplatz für Google Drive kaufen.

Bei der Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen

Wir verarbeiten Ihre Daten, wenn wir dazu eine rechtliche Verpflichtung haben, z. B. infolge eines gerichtlichen Verfahrens oder eines vollstreckbaren behördlichen Ersuchens.

Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich mit Google und unserer Datenschutzabteilung in Verbindung setzen. Zusätzlich können Sie Ihre lokale Datenschutzaufsichtsbehörde kontaktieren, wenn Sie Bedenken bezüglich Ihrer Rechte gemäß dem örtlich geltenden Recht haben.

INFORMATIONEN ÜBER DIESE DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Anwendungsbereich dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Dienste, die von Google LLC und seinen verbundenen Unternehmen angeboten werden, einschließlich YouTube, Android und Dienste, die auf Websites Dritter bereitgestellt werden, wie Werbedienste. Diese Datenschutzerklärung gilt nicht für Dienste, für die gesonderte Datenschutzrichtlinien gelten und die die vorliegende Datenschutzerklärung nicht beinhalten.
Diese Datenschutzerklärung gilt nicht für
  • den Umgang mit Daten durch andere Unternehmen und Organisationen, die unsere Dienste bewerben,
  • Dienste, die von anderen Unternehmen oder Personen angeboten werden, einschließlich Produkten oder Websites, die möglicherweise Google-Dienste beinhalten, sowie Dienste, die Ihnen in Suchergebnissen angezeigt werden oder die über einen Link in unseren Diensten erreicht werden können.

Änderungen an dieser Datenschutzerklärung

Wir ändern diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit. Wir werden Ihre Rechte im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht einschränken. Wir geben immer das Veröffentlichungsdatum der letzten Änderungen an und bieten Ihnen Zugriff auf archivierte Versionen. Bei wesentlichen Änderungen weisen wir deutlicher auf diese hin. So werden Sie zum Beispiel bei bestimmten Diensten per E-Mail über eine Änderung der Datenschutzerklärung benachrichtigt.

WEITERE INFORMATIONEN ZUM DATENSCHUTZ

Google-Dienste

Die folgenden Datenschutzhinweise bieten zusätzliche Informationen zu manchen Google-Diensten:
  • Chrome und das Chrome-Betriebssystem
  • Play Bücher
  • Payments
  • Fiber
  • Projekt Fi
  • G Suite for Education
  • YouTube Kids
  • Google-Konten, die mit Family Link verwaltet werden

Weitere hilfreiche Ressourcen

Die folgenden Links bieten hilfreiche Ressourcen, um weitere Informationen über unsere Praktiken und Datenschutzeinstellungen zu erhalten.
  • Ihr Google-Konto verfügt über zahlreiche Einstellungen, mit denen Sie Ihr Konto verwalten können.
  • Der Privatsphärecheck führt Sie durch die wichtigsten Datenschutzeinstellungen für Ihr Google-Konto.
  • Das Sicherheitscenter von Google bietet Ratschläge zu Sicherheitsfragen.
  • Die Datenschutz-Website von Google bietet weitere Informationen darüber, wie Sie Ihre Daten schützen können.
  • Der Abschnitt Datenschutz & Nutzungsbedingungen bietet weitere Hintergrundinformationen zu dieser Datenschutzerklärung und zu unseren Nutzungsbedingungen.
  • Unter Technologien und Prinzipien finden Sie weitere Informationen zu folgenden Themen:
    • So verwendet Google Cookies
    • Die für Werbung verwendeten Technologien
    • Die Verwendung von Mustererkennung durch Google, um beispielsweise Gesichter in Fotos zu erkennen
    • Eine Seite, die erklärt, welche Daten an Google weitergegeben werden, wenn Sie Websites besuchen, die unsere Werbeprodukte, Analysetools und sozialen Produkte verwenden.
    • Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner
Startseite
Abonnieren Kommentare (Atom)
Design "Einfach". Powered by Blogger.